Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  Hotline +49 (0) 6152 177 660

  Kostenloser Versand ab 1.000 € EKwert**

  Erst bei Lieferung zahlen.

  Sicher Einkaufen dank SSL

Materialinformationen

Hier erfahren Sie mehr über die hochwertigen von Ronald Schmitt verwendeten Materialien.

Floatglas

Durch chemische Zusätze in der Produktion hat Floatglas ein leicht grünliches Erscheinungsbild, wobei die Intensität mit zunehmender Glasstärke wächst. Gläser unterschiedlicher Produktionschargen können abweichende Färbungen haben. Das normale Floatglas hat jedoch immer eine dunkelgrüne Kantenfarbe.

ESG Glas

ESG ist die Abkürzung für „Einscheibensicherheitsglas“. Für die Herstellung werden Floatglasplatten nachträglich in einem thermischen Prozess veredelt. ESG ist bis auf die je nach Sichtwinkel kaum erkennbaren Spannungsfelder optisch nicht von normalem, nicht vorgespanntem Glas zu entscheiden. Sie bieten jedoch eine erhöhte Beständigkeit gegen Temperturwechsel sowie eine hohe Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit. Im Falle eines Bruches zerbricht ESG in kleine, teilweise ineinander verhakte Bruchstücke und weist dadurch geringere Verletzungsgefahr auf.

Optiwhite Glas

Optiwhite ist ein besonders eisenoxidarmes und daher sehr klares Glas, das in der Lichtdurchlässigkeit über den Werten von Floatglas liegt. Die hochglänzende Oberfläche und die vielfältigen Möglichkeiten der Lackierung zeichnen dieses exklusive Material aus. 

Optiwhite Nano

Die Nanostruktur-Oberfläche erhöht deutlich die Gebrauchseigenschaften und trägt zu einer komfortableren Nutzung in der täglichen Anwendung bei. Ein deutlich erhöhter Griffschutz macht Fingerabdrücke fast unsichtbar. Die Nanustruktur gibt der Glasplatte eine hautsympathische Oberfläche, die bei einer Berührung samtig weich erscheint.

Parsolglas

Parsolgläser sind in der Masse durchgefärbte Floatgläser. Am häufigsten wird im modernen Wohnbereich die Farbe Grau verwendet. Das Glas hat eine plane Oberfläche und bietet eine verzerrungsfreie Durchsicht. Mit der Dicke nimmt die Stärke des Farbtons zu uns die Lichtdurchlässigkeit ab.

Keramik

Die angebotene Keramik zeichnet sich insbesondere durch ihr geringes Gewicht und ihre extreme Härte aus. Dank ihrer hochverdichteten Oberfläche lässt sich die Keramik sehr einfach reinigen. Um die Belastbarkeit der Keramik zu erhöhen, wird sie auf einen Glasträger laminiert. Sie zeichnet sich unter anderem durch ihre Abriebfestigkeit, Kratzfestigkeit, Säureresistenz, Schlagfestigkeit und Resistenz gegen Flecken aus.

Massivholz

Massivholz wird aus Baumstämmen herausgeschnitten, ohne dass am Gefüge des Holzes etwas verändert wird. Es muss nicht aus einem Stück gefertigt werden, Massivholzteile werden häufig aus mehreren Leisten zusammengesetzt, die miteinander verleimt sind. Massivholz ist stabil und robust. Als offenporiges Holz sorgt es für ein optimales Raumklima, wirkt antibakteriell und verhindert die elektromagnetische Aufladung es Stabs. Massivholz ist ein lebendiges Material, das sich über seine gesamte Lebensdauer verändert. Beeinflusst wird es durch Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ein leichtes Verziehen und Maßdifferenzen sind nicht zu vermeiden, auch leichte Risse und Äste gehören zum natürlichen Bild einer Massivholzplatte. Jede Platte ist ein Unikat.

Betonoptik

So entstehen die Ronald Schmitt Betonoptik Tischplatten: Auf melaminiertem MDF wird zuerst eine Haftgrundschicht aufgebracht. Nach der Trocknung bilden 2 Schichten aus pigmentiertem Betonspachtel, die in Handarbeit aufgetragen werden, die optische Basis der Fläche. Die Sichtkanten werden separat gespachtelt und bearbeitet. Nach einem manuellen Zwischenschliff erfolgt das Auftragen einer Wachsschicht. Zum Abschluss wird eine Versiegelung mit Klarlack vorgenommen, um der Oberfläche die erforderliche Beständigkeit zu verleihen. Jeder Tisch mit Betonoptik-Oberfläche ist somit ein in Handarbeit gefertigtes Unikat und weist kleine Unterschiede in Farbe und Struktur auf.