Pfegeinformationen
Die Pflege Ihres Ronald Schmitt Couchtisches ist abhängig vom von Ihnen ausgewählten Material. Bei uns erhalten Sie Tischplatten aus Glas, Keramik, Holz oder in Betonoptik. Hier finden Sie Pflegetipps für den von Ihnen ausgewählten individuellen Couchtisch.

Pflege von Glas
Glas ist zwar ein hartes, aber auch empfindliches Material. Um seine Brillanz zu erhalten, muss es richtig gepflegt werden. Zur Reinigung verwenden Sie am besten Spirituswasser oder Haushaltsglasreiniger. Anschließend mit einem fusselfreien Tuch trocken reiben.
Bei Mattglasplatten darf die Reinigung der satinierten Unterseite nur mit Spirituswasser erfolgen. Bitte verwenden Sie keine Glas- oder sonstigen Haushaltsreiniger, da die Oberfläche sonst fleckig werden könnte.
Bitte beachten Sie beim Umgang mit Glas: Die sehr harten Kanten von Keramik, Porzellan oder Diamantringen können leicht Kratzer auf dem Glas verursachen. Bitte verwenden Sie Untersetzer, um das Glas zu schützen.
Glas-Bodenplatten, die auf Stein oder Keramikboden stehen, können leicht verkratzen. Diese liefern wir zum Schutz serienmäßig mit Kunststoffgleitern aus. Kantenbeschädigungen können zeitverzögert zum Plattenbruch führen.
Glas darf niemals extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden (z.B. heißer Topf oder tiefgekühlte Flasche). Sonst kann es zu einem spontanen Glasbruch kommen. Bitte verwenden Sie Untersetzer für heiße und kalte Getränke.
Wir weisen auch darauf hin, dass Glastische nicht als Sitzgelegenheiten und Spielzeug für Kinder geeignet sind. Glastische haben eine vergleichbare Belastbarkeit wie entsprechende Tische anderer Bauart, sollten aber nicht über den üblichen Zweck hinaus beschwert werden.

Pflege von Keramik
Keramik ist ein sehr pflegeleichtes Material. Flüssigkeiten, Fettflecken und Flecken generell lassen sich mit einem feuchten Tuch oder Neutralreiniger leicht entfernen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Um Kalkspuren zu vermeiden, sollten die beanspruchen Stellen mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend getrocknet werden.

Pflege von Massivholz
Alle Holzprodukte können zur täglichen Pflege mit einem feuchten weichen Tuch, ggf. unter Zugabe eines Fettlösers (Spülmittel), abgewischt werden. Darüber hinaus benötigen die lackierten Oberflächen keine weitere Pflege.
Gewachst-geölte Oberflächen benötigen eine regelmäßige Pflege mit den entsprechenden Pflegemitteln, damit diese nicht anfällig für Flüssigkeiten werden. Hier sind im Fachhandel diverse Produkte verfügbar.
Naturholzoberflächen verändern im Laufe der Zeit ihre Farbe und werden in der Regel dunkler.
Spuren jahrelangen Gebrauchs lassen sich durch Abschleifen und anschließendes Auftragen eines Oberflächenschutzes beseitigen.

Pflege von Betonoptik
Für die Reinigung der Betonoptik-Oberflächen eignet sich ein fusselfreies, sauberes und handfeuchtes Haushaltstuch. Aggressive Reiniger oder lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten dürfen nicht verwendet werden.